Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser*innen, das Thema Peer-Beratung wird auch in der Lebenshilfe immer wichtiger. Wir haben uns bei ehemaligen Teilnehmer*innen der „Peer-Beratung“-Kurse umgehört: Was kann Peer-Beratung leisten und was wünschen sie sich für die Zukunft? - Menschen trauen sich eher in eine Beratung, wenn dort jemand mit einer ähnlichen Lebenserfahrung ist.
- Peer-Berater*innen helfen, die Dinge anders zu sehen oder von einer ganz anderen Seite zu erklären, sie erweitern die Perspektiven.
- Durch den Austausch entstehen neue Ideen – alle profitieren davon.
- Peer-Beratung sollte weiter ausgebaut und ein fester Teil von Beratungs-Teams werden.
Die Peers sind in verschiedenen Beratungsstellen tätig. Leider häufig bislang „nur“ auf ehrenamtlicher Basis. Peer-Beratung ist und bleibt ein wichtiges Thema – gerade auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und es ist auch eine Form der Selbstvertretung. Um es mit den Worten eines Teilnehmers zu sagen: „Es ist toll! Die Schätze, die in jedem einzelnen liegen, werden sichtbar!“. Mit freundlichen Grüßen Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin PS: Bei der Bundesvereinigung Lebenshilfe bilden wir Menschen zu Peer-Unterstützer*innen/Peer-Berater*innen aus. Der nächste Kurs startet im Juli 2021.
|