Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser*innen, zum Welttag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember hat die Lebenshilfe in ihrer Medienmitteilung die Beteiligung von Menschen mit Behinderung an den staatlichen Corona-Maßnahmen gefordert. Heute hat sie sich zur Rechtsverordnung geäußert, die die Reihenfolge festlegt, in der Menschen eine Impfung erhalten können. Diese Fragen sind für Menschen mit Behinderung und ihre Familien von hoher Bedeutung, daher setzen wir uns gerade jetzt mit voller Kraft für sie ein. Dieses Jahr hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt, gerade aktuell mit vielen Infektionen und auch Todesfällen bei Menschen mit Behinderung. Wir hoffen, dass Sie trotz Corona zuversichtlich bleiben und wünschen Ihnen, dass Sie eine friedliche Weihnachtszeit verbringen können. Dies ist der letzte Newsletter im Jahr 2020. Wir freuen uns schon darauf, Sie im nächsten Jahr wieder mit unserem Newsletter begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund. Mit freundlichen Grüßen Jeanne Nicklas-FaustGeschäftsführerin
|
|
Corona und Quarantäne
Die Wohnung nicht verlassen dürfen, niemanden treffen und sogar zur eigenen Familie Abstand halten: Quarantäne und Isolierung sind für manche Menschen mit Behinderung besonders schwer. Wie erleben sie Quarantäne? Und wie ist die rechtliche Perspektive, wenn sich Menschen z.B. nicht an die Quarantäneregeln halten? Antworten gibt es im Kapitel "Corona und die Quarantäne bei Menschen mit geistiger Behinderung" auf unserer Corona-Seite. Lesen Sie weiter
|
|
Medienmitteilung der BVLH
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern eindringlich, dass Menschen mit Behinderungen und ihr Umfeld ausreichend Zugang zu Schutzmaterialien und Testungen erhalten müssen. Auch bei den bevorstehenden Impfungen müssen Menschen mit Behinderung entsprechend ihres Risikos priorisiert werden. Lesen Sie weiter
|
|
Stellungnahme der BVLH
Eine Schutzimpfung gegen Covid-19 ist ein wesentlicher Baustein, um besonders gefährdete Personen zu schützen und langfristig die Pandemie zu stoppen. Zu den besonders gefährdeten Gruppen gehören insbesondere auch Menschen mit sog. geistiger oder mehrfacher Behinderung, da sie besonders häufig relevante Vorerkrankungen haben, die das Risiko eines schweren Verlaufs erhöhen, in gemeinschaftlichen Wohnsettings leben und körpernah unterstützt werden. Lesen Sie weiter
|
|
©Lebenshilfe/David Maurer
|
Medienmitteilung der BVLH
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern in einem Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn, dass es keine Einschränkung der Flexibilität von Verhinderungspflege durch die Pflegereform 2021 geben darf. Lesen Sie weiter
|
|
Stellungnahme der BVLH
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe sieht in dem Gesetzentwurf einen ersten grundlegenden Reformschritt. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden im Gesetzentwurf einige unserer Punkte aufgenommen. In weiteren Schritten sollten weitere Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts rechtlich betreuter Menschen geprüft werden. Lesen Sie weiter
|
|
©Lebenshilfe/David Maurer
|
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Die Kinder- und Jugendhilfe soll moderner und inklusiver werden. Seit dem 2. Dezember 2020 liegt nun endlich der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen vor. Lesen Sie weiter
|
|
 ©Lebenshilfe-Shop
|
…in diesem schwierigen Jahr. Das hat uns sehr geholfen – und berührt. Das Team des Lebenshilfe-Shops mit seinen Guten Dingen wünscht allen seinen Kundinnen und Kunden ein schönes Fest! Und wenn noch ein Geschenk fehlt: Bis zum 21.12. bei uns bestellt, kommt es noch vor Weihnachten bei Ihnen an. Lesen Sie weiter
|
|
 ©Lebenshilfe
|
Der SEH-WEISEN Kalender 2021 bietet mit seinen tollen Motiven und intensiven Farben wieder eine kunterbunte Vielfalt, die Sie zwölf Monate erfreuen wird. Mit dem Kauf des Kalenders unterstützen Sie die Arbeit der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. Lesen Sie weiter
|
|
Das Büro für Selbstvertretung in der Lebenshilfe Berlin hat einen Erklär-Film über Selbstvertretung gemacht. Der Erklär-Film zeigt, was Selbstvertretung ist. Und er möchte Mut machen. Sascha Ubrig ist Selbstvertreter. Er sagt: Dran bleiben! Weitermachen! Denn: Eure Stimme zählt! Hier geht es zum Film
|
|
Online-Veranstaltung
Das Projekt „Selbstvertretung - Na klar.“ geht weiter: Am 15. Dezember 2020 wird es dazu eine Video-Konferenz geben. Jeder kann sich für die Video-Konferenz anmelden – sowohl Selbstvertreter*innen als auch Menschen, die nicht viel über Selbstvertretung wissen und neugierig sind. Die Anmeldung ist kostenlos. Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung
|
|
©Lebenshilfe
|
Neuer Rechtsdienst
Themen der Ausgabe sind u. a.: ⦁ Neuregelung der Intensivpflege – ein umstrittenes Gesetz tritt in Kraft ⦁ Gebärdendolmetscher zur Ausübung eines Ehrenamtes (Fußball-Schiedsrichter) ⦁ Verhaltensauffälligkeiten sind noch lange kein Kündigungsgrund Zum Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 4/2020 gelangen Sie hier.
|
|
EAMHID Kongress 2021
Unter dem Titel "Aus der Wissenschaft in die Praxis: Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung" bietet der Kongress zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungsräume für Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, aber auch für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien aus aller Welt. Kongressbeiträge können noch bis März 2021 eingereicht werden. Lesen Sie weiter
|
|
Filmprojekt
Im Filmprojekt "Du kannst WIR" geht es um Möglichkeiten und Perspektiven integrierter Menschen in ihrem direkten Arbeitsumfeld. Sie motivieren, einen Neuanfang im Beruf zu starten – mit Lernschwächen, psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen. Projektpartner ist u.a. die Lebenshilfe Hof. Lesen Sie weiter
|
|
Buch-Tipps zu Weihnachten aus dem Verlag der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
|
|
©Lebenshilfe
|
Ina Beyer, Sally Lazić
„Familien, die kochen, funktionieren besser“, sagt der TV-Koch Rolf Zacher, und führt damit in dieses außergewöhnliche Kochbuch ein: Fünfzehn Familien, in deren Mitte ein Kind mit Beeinträchtigung lebt, erzählen ihre ganz persönliche Geschichte und verraten ihre Lieblingsrezepte. Lesen Sie weiter
|
|
©Lebenshilfe
|
Lebenshilfe Berlin (Hrsg.)
Preisgekrönte Geschichten in einfacher Sprache – für diejenigen, die nicht so gut lesen können. Illustriert von Künstler*innen der Kunst-Werkstatt der Lebenshilfe Berlin und der Künstler-Gruppe Koppelweg der Lebenshilfe Berlin. Lesen Sie weiter
|
|
©Lebenshilfe
|
Nina Skauge
Jana, Tommy, Olle, Kim und Maren sind wie die meisten anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, nur dass sie im Alltag ein wenig mehr Unterstützung brauchen. Sie verlieben sich, sie arbeiten, sie streiten sich und finden Lösungen. Zusammen erleben sie spannende Abenteuer. Davon erzählt die Tigerband-Reihe in einfacher Sprache. Lesen Sie weiter
|
|
Wir sind überzeugt davon, dass (berufliche) Weiterbildung unverzichtbar ist, um die Qualität in den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe sicherzustellen und auszubauen, unverzichtbar, um den Träumen von Selbstbestimmung und Teilhabe und einer inklusiven Gesellschaft näherzukommen.
|
|
Online-Seminar am 16.12.2020 (Nummer 209917) Leitung: Dunja Schenk, Expertin für Effizienz im Büro Lesen Sie weiter
|
|
Online-Seminar am 19.+22.01.2021 (Nummer 200618) Leitung: Janine Stolpe, Journalistin und Medientrainerin, Beraterin für PR und Öffentlichkeitsarbeit Lesen Sie weiter
|
|
Online-Seminar am 03.-04.02.2021 (Nummer 210751) Leitung: Dunja Schenk, Expertin für Effizienz im Büro Lesen Sie weiter
|
|
|
|